font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Connect | Favorites (0) | My searches (0) | Basket (0) | RBA Köln | Barrier-free | FAQ
 
 

 

Made in Cologne

Made in Cologne

Die Jesuiten waren lange Zeit in Köln ansässig und prägten das Bildungswesen maßgeblich. Es gibt viele Objekte in den Sammlungen, die weit über Köln hinausweisen, da sie aus verschiedenen Orten und Ländern in das Kölner Jesuitenkolleg gekommen sind und Zeugnisse von globaler Präsenz und Denken „rund um die Welt“ (Link auf RBA-Kategorie) sind. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Objekten, die dezidiert auf die lokale Verwurzelung des Ordens in Köln verweisen. In allen Teilsammlungen gibt es Gegenstände, die vor Ort in Köln gefertigt wurden – sie sind also „made in Cologne“.
In der Büchersammlung finden sich nicht nur eine Reihe berühmt-berüchtigter Bücher, sondern auch viele Werke, die direkt in Köln gedruckt wurden, wie zum Beispiel die Ausgabe der Epistolae ad T. Pomponium Atticum von Cicero. Auch in der Sammlung des Physikalischen Kabinetts lassen sich einige Objekte als „made in Cologne“ identifizieren. Dazu gehören Schülerarbeiten, die wohl im Unterricht am Tricoronatum entstanden sind, wie diese Sonnenuhr, die mit einer Polhöhe von 51 Grad auf den Breitengrad von Köln verweist. Im Gymnasium Tricoronatum und im Kolleg hingen während der jesuitischen Regentschaft zahlreiche Porträts, die einen Teil der Gemäldesammlung der Jesuiten ausmachten. Viele der heute noch erhaltenen Porträts zeigen nicht nur für Köln wichtige Persönlichkeiten, sondern wurden auch durch kölnische Künstler gefertigt. Dazu zählen beispielsweise die Porträts von Johannes Rethius, dem in Köln geborenen, ersten jesuitischen Leiter des Tricoronatums, oder von Johann Mathias Carrich, der Leiter des Tricoronatums und Rektor an der alten Kölner Universität war. In der umfassenden Graphik- und Zeichnungssammlung der Jesuiten finden sich zahlreiche Kopien bedeutender Vorbilder, die teilweise in Köln entstanden sind: Die Kupferstiche, die Ignatius von Loyolas Vita bzw. Franz Xavers Vita zeigen, sind Kopien, die vom Kölner Stecher Johann Bussemacher angefertigt wurden.
Aus der Datenbank wird eine exemplarische Auswahl jesuitischer Objekte „made in Cologne“ gezeigt, die in allen Teilsammlungen vorkommen.

Mehr lesen: Bücher, Bilder, Lehrobjekte: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten

Text: Vanessa Skowronek, Henrike Stein, Universität zu Köln


 
End of caption