font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Connect | Favorites (0) | My searches (0) | Basket (0) | RBA Köln | Barrier-free | FAQ
 
 
  • Reproduction-no.: rba_mf185548
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Säulentrommel, 01/395, Römisch-Germanisches Museum, Köln, Inv.-Nr. 0,22

Additional analogue pictures

  1. Photo no.: RBA 185 548          


These negatives/slides are analogous. They can be viewed in the Rheinische Bildarchiv. Please direct your inquiry to the office of the Rheinische Bildarchiv: rba@rbakoeln.de.


Säulentrommel,
01/395

Köln, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. 0,22  
Hide

Römisch-Germanisches Museum

Köln, Roncalliplatz

Über der römischen Stadtvilla mit dem weltberühmten Dionysosmosaik erbaut, bewahrt das Römisch-Germanische Museum Zeugnisse der Kunst, Kultur und des Alltagslebens im römischen und frühmittelalterlichen Köln. Ein Höhepunkt ist die weltweit größte römische Glassammlung mit dem dreifarbigen Diatretbecher (um 330/340 n. Chr.) und dem Miniatur-Bildnis des Kaisers Augustus aus türkisgrünem Glas. Die Kunst der jungen Völker im Frühmittelalter zeigt sich in Varianten edlen Schmucks für Frauen und Männer - das Kapital der Völkerwanderungszeit. Diese Funde im Römisch-Germanischen Museum gehören zu den reichsten Sammlungen des frühen Europa.

http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum

Säulentrommel
Kalkstein

     

Permalink: https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05725055
Dok-Nr.: obj 05725055

 
End of caption