font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Connect | Favorites (0) | My searches (0) | Basket (0) | RBA Köln | Barrier-free | FAQ
 
 
  • Reproduction-no.: rba_mf012037
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Heroldsbuch des Jülichschen Sankt Hubertusordens, Niederrhein, um 1480, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Inv.-Nr. Ms. germ. quart. 1479
  • Reproduction-no.: rba_mf012038
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Heroldsbuch des Jülichschen Sankt Hubertusordens, Niederrhein, um 1480, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Inv.-Nr. Ms. germ. quart. 1479

Additional analogue pictures

  1. Photo no.: RBA 012 037          
  2. Photo no.: RBA 012 038          


These negatives/slides are analogous. They can be viewed in the Rheinische Bildarchiv. Please direct your inquiry to the office of the Rheinische Bildarchiv: rba@rbakoeln.de.

Niederrhein
, around 1480
Heroldsbuch des Jülichschen Sankt Hubertusordens

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inv.-Nr. Ms. germ. quart. 1479
Handschrift
27 x 18 cm

Reference to a building

Herkunftsort: Jülich

Relationships with a person

Bestellung: Gerhart (Jülich, Herzog, 2)

Further information

• Related partnershipsBestellung: Sankt Hubertusorden • No. of sheets: 106? Blätter • Literary genre: sonstiger Text & Heroldsbuch • Formtyp: Codex

     

part of the object


Text

Text

Further information

• Spaltenzahl: einspaltig • Schriftart: Bastarda & Kursive • Language: deutsch • Literary genre: Prosa

     

part of the object


Buchausstattung

Buchausstattung
Papier, Pinsel, Feder

Further information

• Wappen • 16 Bildseiten

     

part of the object


Drei jüdische Könige auf einem Thronsitz

Bildseite

Further information

• Folio no.: 5recto

Ikonographie

44 B 11 3, König
11 I 62, männliche Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext)

     

  • Reproduction-no.: rba_mf012037
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Heroldsbuch des Jülichschen Sankt Hubertusordens, Niederrhein, um 1480, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Inv.-Nr. Ms. germ. quart. 1479

Additional analogue pictures

  1. Photo no.: RBA 012 037          


These negatives/slides are analogous. They can be viewed in the Rheinische Bildarchiv. Please direct your inquiry to the office of the Rheinische Bildarchiv: rba@rbakoeln.de.

part of the object


Kaiser Karl, König Artus, Gottfried von Bouillon auf einem Thron

Bildseite

Further information

• Wappen • Folio no.: 6recto • Formtyp: ungerahmt

Ikonographie

44 B 11 2, Kaiser
61 B 2 (KARL <Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 1, der Große>) 13 (+55), historische Personen
44 B 11 3, König
82 A (ARTHUR), König Artus
61 B 2 (GOTTFRIED <Niederlothringen, Herzog, 4>) 13 (+55), historische Personen

48 C 16 21

46 A 12

     

part of the object


Kaiser Friedrich 3. auf einem Thronsitz

Bildseite

Further information

• Folio no.: 7recto

Ikonographie

44 B 11 2, Kaiser
61 B 2 (FRIEDRICH <Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 3>) 11 (+55), historische Personen

46 A 12

     

part of the object


Prunkhelm

Bildseite

Further information

• Folio no.: 12verso

Ikonographie

45 C 22 1 (+67), Helm

     

part of the object


Herzog Gerhart 2. von Jülich auf einem Thronsitz mit einem Falken und Hunden

Bildseite

Further information

• Folio no.: 13recto

Ikonographie

61 B 2 (GERHARD <Jülich, Herzog, 2>) 11 (+55), historische Personen

43 C 11 47
43 C 11 (+42 41)

46 A 12

     

part of the object


Herzogin von Croy, Gemahlin des Grafen Wilhelm von Blankenheim

Bildseite

Further information

• Folio no.: 14recto

Ikonographie

61 BB 2 (ELISABETH? <Blankenheim, Gräfin>) 11 (+55), weibliche Personen, deren Namen bekannt ist

46 A 12

     

part of the object


Ritter mit der Jülichschen Fahne

Bildseite

Further information

• Folio no.: 14verso

Ikonographie

46 A 12 4, Ritter
44 A 31 1, Standartenträger, Fahnenträger

Lokaler Bezug: 61 E (JÜLICH)

     

part of the object


Graf von Mörs

Bildseite

Further information

• Folio no.: 15recto

Ikonographie

61 B 2 (? <Moers, Graf>) 11 (+55), historische Personen

46 A 12

     

  • Reproduction-no.: rba_mf012038
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Heroldsbuch des Jülichschen Sankt Hubertusordens, Niederrhein, um 1480, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Inv.-Nr. Ms. germ. quart. 1479

Additional analogue pictures

  1. Photo no.: RBA 012 038          


These negatives/slides are analogous. They can be viewed in the Rheinische Bildarchiv. Please direct your inquiry to the office of the Rheinische Bildarchiv: rba@rbakoeln.de.

part of the object


Gräfin von Mörs, geborene Herzogin von Bayern

Bildseite

Further information

• Folio no.: 16recto

Ikonographie

61 BB 2 (? <Moers, Gräfin>) 11 (+55), weibliche Personen, deren Namen bekannt ist

46 A 12

     

part of the object


Herzog von Sachsen-Lüneburg auf einem Thronsitz

Bildseite

Further information

• Folio no.: 17recto

Ikonographie

61 B 2 (? <Sachsen-Lüneburg, Herzog>) 11 (+55), historische Personen

46 A 12

     

part of the object


Wappen von Brandenburg

Bildseite

Further information

• Wappen • Folio no.: 46verso

Ikonographie

Lokaler Bezug: 61 D (BRANDENBURG, MARK)

     

part of the object


Sophie, Herzogin von Jülich, geborene Herzogin von Sachsen

Bildseite

Further information

• Folio no.: 50recto

Ikonographie

61 BB 2 (SOPHIA <Jülich, Herzogin>) 11 (+55), weibliche Personen, deren Namen bekannt ist

43 C 11 47
43 C 11 (+42 41)

46 A 12

     

part of the object


Graf von Blankenheim mit Fahne

Bildseite

Further information

• Folio no.: 54recto

Ikonographie

61 B 2 (? <Blankenheim, Graf>) 11 (+55), historische Personen
44 A 31 1, Standartenträger, Fahnenträger

46 A 12

     

part of the object


Ein Ritter mit der Bergischen Fahne

Bildseite

Further information

• Folio no.: 80recto

Ikonographie

46 A 12 4, Ritter
44 A 31 1, Standartenträger, Fahnenträger

Lokaler Bezug: 61 D (BERG)

     

part of the object


Markgraf von Meißen

Bildseite
Tinte, Feder

Further information

• Folio no.: 105verso

Ikonographie

61 B 2 (? <Meißen, Markgraf>) 11 (+55), historische Personen

46 A 12

     

part of the object


Erzbischof Dietrich von Köln, Graf von Mörs

Bildseite

Further information

• Folio no.: 106recto

Ikonographie

11 P 31 13, Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
61 B 2 (DIETRICH <Köln, Erzbischof, 2>) 11 (+55), historische Personen

46 A 12

     

Permalink: https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/00022948
Dok-Nr.: obj 00022948

Sorry, this entry is only available in German.

Jülich verfügt nach der Stadt Düren über die zweitausdifferenzierteste Gedenklandschaft im Landkreis Düren. Am umfassendsten ist die Gedenktopografie zum Weltkriegsgedenken. Aber wie in den anderen Städten des Landkreises gilt auch für Jülich, dass die ursprüngliche Gedenkinfrastruktur im II. Weltkrieg weitgehendst zerstört wurde und nach 1945 nahezu komplett neu errichtet werden musste. Und ebenso gilt für Jülich, dass es überproportional viele Kriegsgräberanlagen gibt. Ergänzt wird das Weltkriegsgedenken durch einen Straßennamencluster zu ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Das Gedenken an die NS-Verfolgung und den Widerstand gegen die NS-Diktatur ist konzentriert auf die NS-Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Am Ort der ehemaligen Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof sind entsprechende Gedenkobjekte zu finden. Auf dem Probst-Bechte-Platz befindet sich das zentrale Mahnmal zur NS-Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. 2001 eingeweiht, von dem Bildhauer Michael Wolf gestaltet, weist es die Besonderheit auf, dass es ursprünglich in Jüchen (Rhein-Kreis-Neuss) aufgestellt werden sollte. Es nennt die Namen der ermordeten Juden.

Ein Denkmal in Jülich-Iktebach erinnert an das dortige Zwangsarbeiterlager. Vermutlich hielten sich am 29. September 1944 ca. 1.500 Menschen im Lager auf, als das neben dem Lager liegende Reichsbahnausbesserungswerk Jülich Süd bombardiert wurde. Schutzlos, weil ihnen das Betreten von Schutzräumen verboten war, waren die Menschen den Bombenangriffen ausgesetzt. Nach dem Angriff bot sich den Zeitzeugen ein Bild des Grauens: Überall lagen zerfetzte Menschenleiber, verwundete Menschen, Kinder, Frauen, Männer liefen orientierungslos umher. Wie viele Opfer es gegeben hat, ist nicht gesichert bekannt. Die Zahlen schwanken zwischen 120 und 400. Man bestattete sie eiligst in den Bombentrichtern. Nach dem Krieg wurden diese Stellen mit Pappeln bepflanzt. 1985 schließlich wurde das von dem Bildhauer Friedel Denecke geschaffene Mahnmal eingeweiht.

Hans Hesse

 
End of caption